About
Anja Glover ist eine schweiz-ghanaische Soziologin, Autorin, Dozentin, Podcasterin, Speakerin, Moderatorin. Ihr Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, gesellschaftliche Phänomene zu thematisieren und neue Narrative zu schaffen. Als Rassismus-Expertin begleitet sie Unternehmen, Schulen, Organisationen und Privatpersonen auf ihrem Weg Richtung Antirassismus.
Weitere Engagements:
Co-Gründerin des Thedancecamp, Kolumnistin bei ellexx, Gründerin des Schoggifestivals, im Advisoryboard von malehrlich.
Agentur Nunyola
Die Agentur Nunyola GmbH ist eine im Jahr 2019 gegründete nachhaltige Kreativagentur. Sie ist das zu Hause für die verschiedenen Engagements und Projekte der Gründerin: Anja Nunyola Glover.
Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, unterdrückerischen Systemen zu thematisieren, neue Narrative zu schaffen und damit das kollektive Bewusstsein zu verändern.
Warum Nunyola?
Die Agentur trägt Anjas zweiten Vornamen: Nunyola. Das Wort stammt aus der ghanaischen Sprache Ewe und bedeutet „Jemand, die Gutes tut“.
Medien
-
Tele Züri - Tele 1 über "Was ich dir nicht sage"
13.01.2025 I Im «TalkTäglich» spricht sie über den Unterschied zwischen «es gut meinen» und tatsächlich nichtrassistisch handeln – und warum gerade «Gutmenschen» Schwierigkeiten mit Kritik haben.
-
CH Media
25.02.25 I CH Media über das Buch “Was ich dir nicht sage”
-
SRF Gesichter und Geschichten
10.01.24 I Im Talk: Rassismus Expertin Anja Glover. Anja Nunyola Glover ist Soziologin, Autorin, Dozentin, Podcasterin und Speakerin. Jetzt hät sie ihr erstes Buch mit dem Titel «Was ich dir nicht sage» herausgegeben.
-
Annabelle über das Buch "Was ich dir nicht sage"
10.12.2024 I Die Soziologin Anja Glover hat mit «Was ich dir nicht sage» ihr erstes Buch veröffentlicht.
-
NZZ über das Buch "Was ich dir nicht sage"
6.12.2024 I Die Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Diskriminierung in der Schweiz geschrieben. Die NZZ berichtet.
-
Echo der Zeit über "Was ich dir nicht sage"
10.12.2024 I Die Schweizer Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Rassismus in der Schweiz geschrieben. In «Was ich dir nicht sage» schreibt sie über ihre Erfahrungen mit alltäglichen Rassismen.
-
20 min: Von Verlagen gab es Absagen – jetzt ist Anja Bestseller-Autorin
14.02.25 I Ihr Buch «Was ich dir nicht sage» über Alltagsrassismus musste Anja Glover selbst veröffentlichen. Von Verlagen bekam sie nur Absagen. Glover spricht über die Hürden und den Platz auf der Bestsellerliste.
-
Das letzte Wort - Wilisauer Bote
Am 7. Dezember ist Anja Glovers erstes Buch mit dem Titel “was ich dir nicht sage” erschienen.
-
Phosphor Kultur Buchempfehlung
26.02.25 I Im Buch «Was ich dir nicht sage» verwebt die Autorin Anja Nunyola Glover fundierte Recherche mit ihren eigenen Erfahrungen mit Rassismus. So eröffnet Sie den Leser:innen eine neue Perspektive und schärft den Blick für die oft unsichtbaren Mechanismen von Rassismus.
-
Work Zeitung
27.02.25 I Buchrezension
-
Radio 3fach über "was ich dir nicht sage"
29.01.2025 I Im Podcast erzählt sie mehr über ihren Werdegang und Einblicke hinter die Kulissen des Buches.
-
SRF Beitrag: Was tun, wenn der Rassismus an der Schule grassiert?
30.04.24 I Rassismus an Schulen ist Realität, zeigt ein Bericht. Expertinnen wie Anja Glover sagen, wie er entsteht – und was dagegen getan werden kann.
-
persönlich.ch über Diversität in der Werbung
20.03.24 I «Mehr Schwarze Menschen auf Plakaten reichen nicht». Antirassismusexpertin Anja Glover kommentiert im Gespräch die neuen Zahlen vom Gislerprotokoll.
-
nau.ch Grüne Luzern: Feministische und antirassistische Stadtplanung
11.03.24 I Die Grünen der Stadt Luzern organisierten anlässlich des internationalen Frauentags ein Podium zum Thema «feministische und antirassistische Stadtplanung».
-
Anja Glover am Gisler Gipfel
Rassismus, KI und Sexismus: Vielseitiges Programm am 2. Gisler-Gipfel.
-
annabelle: 11 Schweizer Persönlichkeiten verraten ihr Lieblingsbuch des Jahres
20.12.23 I Anja stellt im Annabelle ihr Lieblingsbuch Rezitativ von Toni Morrison vor.
-
Anja im Advisory Board von "mal ehrlich"
Plattform für Eltern “AnyworkingMum” heisst nun “mal ehrlich”. Anja ist neu in ihrem Advisory Board.
-
Schoggifestival
Premium-Qualität dank Know-How und Ethik
-
Die Stimmung unter Feminist:innen
12 Antworten zu der Stimmung unter Feminist:innen.
-
Blinde Flecken - Zürich und der Kolonialismus
Die Stadt Zürich ist für die Verksklavung von 36’494 Afrikaner:innen mitverantwortlich.»
-
Interview Anja Glover
«Antirassistisch zu sein bedeutet nicht, keine Fehler zu machen»
21. März 2022
-
Rassismus in der Literatur
Dürrenmatts «Die Physiker» unter Rassismus-Kritik.
-
Antirassismus Adventskalender
Mit diesem Adventskalender setzt ihr euch für Antirassismus ein.
30. November 2021
-
Über die Kakaoproduktion
Über die oft prekären Bedingungen im Kakaoanbau wissen nur wenige Bescheid. Das will diese junge Luzernerin ändern – und gibt Tipps für den achtsamen Genuss.
25. Juli 2021
-
Podcasts passen zu unserer Zeit
Auch in puncto aktuellem Zeitgeschehen sind Podcasts mittlerweile unschlagbar: So hat die Journalistin Anja Glover im Rahmen der «Black Lives Matter»-Proteste spontan vier Folgen lang «Kafi am Freitag» – den erfolgreichsten Schweizer Podcast – übernommen, um über Rassismus aufzuklären.
-
Anja Glover suchte das einfache Leben und ging durch die Decke
Auf ihrem Podcast «einfach LEBEN» spricht Anja Glover seit Lockdown-Beginn über Themen, die sie bewegen. Für grosses Aufsehen sorgte sie allerdings mit vier Folgen zum Thema Rassismus.
-
Anja Glover (27): «Rassismus ist keine Meinungssache»
Die freischaffende Journalistin Anja Glover setzt sich seit Jahren mit dem Thema Rassismus auseinander. Sie stellt fest: Die Schweiz steht noch am Anfang.
-
Anti-Rassismus Checkliste für Lehrpersonen
Lehrmittelverlag lehnt Anti-Rassismus Checkliste ab.
-
Wie rassistisch ist die Schweiz?
Wie rassistisch ist die Schweiz? Vier Schwarze sprechen über ihren Alltag.
-
Die neue Schoggi-Welle ist in Zürich angekommen
Zum ersten Mal findet am 3. und 4. April im Kraftwerk Zürich das Schoggifestival statt. Es steht im Zeichen der Sinnlichkeit und der Verantwortung. 11.03.20
-
Sie sprechen die Sprache des Tanzens
Das erste mehrsprachige Tanzcamp in Willisau war ein grosser Erfolg. Über 80 Kinder und Jugendliche zeigten am Freitag dem 19. Juli 2019 den über 200 Zuschauern, was sie eine Woche lang gelernt hatten. Willisauer Bote, 19.07.2019
-
Das erste mehrsprachige Tanzcamp
Die zwei tanzbegeisterten Schwestern Melanie und Anja Glover organisieren vom 14. – 19. Juli in Willisau ein Tanzcamp. Einen Anlass, der in seiner Art schweizweit einmalig ist. Willisauer Bote, 12.06.2019
-
Summa cum laude
Sie beschreibt Paris nach den Anschlägen
Gestern wurden an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Luzern Diplome verteilt. Als beste Bachelorarbeit wurde jene von Anja Glover ausgezeichnet. Darin dokumentiert die Willisauerin das Leben junger Pariser. von Natalie Ehrenzweig, 18.3.2017
-
Swiss abroad
Warum sie kulturell vielfältige Städte liebt
New York, Paris… Die 24-jährige Anja Glover verbringt ihr Leben in bedeutenden Grossstädten dieser Welt. Das kommt nicht von ungefähr, studiert die junge Schweizerin doch Stadt-Soziologie. Zudem ist sie als Journalistin tätig. An Paris liebt sie besonders die Lebenslust, die ihr in der Schweiz manchmal etwas fehlt. von Christian Raaflaub, 30. Mai 2017
-
Vorurteile
«Ich will die Leute zum Nachdenken bringen»: Die 18-jährige Anja kämpft gegen Ausgrenzung.
«Als ich klein war, wurde mein Vater in Zürich zweimal verhaftet. Angeblich, weil die Polizei auf der Suche nach einem unbekannten Schwarzen war. Im Zug, wo er als Dolmetscher jeweils erste Klasse fuhr, beleidigte ihn der Kondukteur mit der Frage: ‹Hat der Neger auch ein Billett?› Gehts noch? von Judith Wyder, 29. Dezember 2011
-
Podium
Schwarz und Weiss am Podium vereint
Anlässlich ihrer Maturaarbeit organisierte Anja Glover aus Willisau am vergangenen Dienstag eine Podiumsrunde. Neben den sechs Gesprächspartnern kam auch das Publikum ausgiebig zu Wort. von Christian Hodel, 29.Oktober 2010, Willisauer Bote
-
Ausgrenzung
Sie bekämpft die Diskriminierung
Als Halbghanaerin stört sich Anja Glover an Sprüchen wie: «Jetzt bin ich wieder der Neger.» Das Thema geht sie mit der Maturaarbeit an. von Regula Bättig, 26. Oktober 2010, Neue Luzerner Zeitung